• Selected
    Works
    • Drawings
    • Lithography
    • Paintings
  • Recent
    Exhibitions
    • Closer
    • Tell me something good
    • It all could be different
    • Shapeshifter
  • C
    V
  • Kontakt &
    Impressum
  • Selected
    Works
    • Drawings
    • Lithography
    • Paintings
  • Recent
    Exhibitions
    • Closer
    • Tell me something good
    • It all could be different
    • Shapeshifter
  • C
    V
  • Kontakt &
    Impressum
Myriam
Mayer
Drawings Lithography Paintings
Closer Tell me something good It all could be different Shapeshifter
C
V
Kontakt &
Impressum

Tell me something good
2023

Kunstraum Ortloff
Leipzig




 

Foto:
Sebastian Kumnick



 




 

Foto:
Sebastian Kumnick



 




 

Foto:
Sebastian Kumnick



 




 

Foto:
Sebastian Kumnick



 

  

Design + Video:
Studio Cabrio


 




 

Foto:
Sebastian Kumnick



 




 

Foto:
Sebastian Kumnick



 




Design:
Studio Cabrio



Text:
Nina Heller



 




 

Foto:
Sebastian Kumnick



 




 

Foto:
Sebastian Komnick



 




 

Foto:
Studio Cabrio



 

Wie an einem Tagebuch hat Myriam Mayer in den Jahren 2020 und 2021 an zwei parallel laufenden Lithografieserien gearbeitet. Insgesamt 54 Arbeiten sind in diesem Zeitraum entstanden, die sich aufeinander beziehen und trotz zweier unterschiedlicher Formate eindeutig zusammengehören. Diese Zusammengehörigkeit entsteht erst einmal formal durch die monochrome schwarze Druckfarbe, durch wiederkehrende Formen und Strukturen und die Ausfüllung des Bildraumes. Als Konvolut, in einer Reihe gehängt oder zusammenhängend im Buch abgedruckt, wird der Zusammenhang der einzelnen Blätter und ihr Aufbau als Serie deutlich. In Myriam Mayers Publikation „Tell me something good“, erschienen im Lubok Verlag, sind alle 54 Lithografien enthalten. In Kontext gesetzt werden sie mit kurzen Prosatexten von Nina Heller, Alltagsbeobachtungen in erster Person geschrieben, die den Tagebuchcharakter der Drucke verstärken.


Anders als in bekannten Tagebüchern und Lithografien der Geschichte, beispielsweise von Honoré Daumier, Theodore Géricault oder Käthe Kollwitz, die gesellschaftliche und politische Entwicklungen widerspiegeln und festhalten, stellen die Arbeiten von Myriam Mayer höchstens indirekt Bezüge zu aktuellen Ereignissen her. Durch die kontinuierliche Arbeit mit reduzierten Mitteln, mit einem Medium, einer Farbe und zwei Formaten, entsteht eine Art künstlerisches Tagebuch, das, ohne besondere Momente und Ereignisse hervorzuheben, vom Fortlauf der Zeit zeugt. An 54 Tagen in zwei Jahren sind die Motive entstanden, jeweils eines an einem Tag. In vielen Fällen erkennt man, welche Arbeiten nacheinander gefertigt wurden; durch das Auslöschen des Lithografiesteins nach dem Druck sind häufig noch Spuren des Vorgängermotivs sichtbar, die ein Grundraster aus Formen und Flächen für den Nachfolger bilden.

Alle Blätter eint ihre schwarze Monochromie und der Kontrastreichtum, der trotz der Einfarbigkeit durch das kontinuierliche Auftragen vieler Schichten und Feinheiten direkt auf den Druckstein entsteht. Trotz ihrer dunklen Beschaffenheit haben die Lithografien einen leichten, fast spielerischen Charakter, zeigen in ihrer Abfolge eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Materials, die Lust am Schaffensprozess und an der Arbeit. Durch die Vorgaben des Materials sind sie strukturgebend in manchmal unstrukturierten Zeiten, eben „something good“, wie Bilder von Delfinen in Venedig.

Text: Sophia Pietryga

Lubok Verlag, ISBN: 978- 945-111- 92- 5

Tell me something good
2023

Kunstraum Ortloff
Leipzig

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Video/Design:
Studio Cabrio

 

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Design:
Studio Cabrio

 

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Foto:
Sebastian Komnick

 

  

Foto/Design:
Studio Cabrio

 

Wie an einem Tagebuch hat Myriam Mayer in den Jahren 2020 und 2021 an zwei parallel laufenden Lithografieserien gearbeitet. Insgesamt 54 Arbeiten sind in diesem Zeitraum entstanden, die sich aufeinander beziehen und trotz zweier unterschiedlicher Formate eindeutig zusammengehören. Diese Zusammengehörigkeit entsteht erst einmal formal durch die monochrome schwarze Druckfarbe, durch wiederkehrende Formen und Strukturen und die Ausfüllung des Bildraumes. Als Konvolut, in einer Reihe gehängt oder zusammenhängend im Buch abgedruckt, wird der Zusammenhang der einzelnen Blätter und ihr Aufbau als Serie deutlich. In Myriam Mayers Publikation „Tell me something good“, erschienen im Lubok Verlag, sind alle 54 Lithografien enthalten. In Kontext gesetzt werden sie mit kurzen Prosatexten von Nina Heller, Alltagsbeobachtungen in erster Person geschrieben, die den Tagebuchcharakter der Drucke verstärken.

Anders als in bekannten Tagebüchern und Lithografien der Geschichte, beispielsweise von Honoré Daumier, Theodore Géricault oder Käthe Kollwitz, die gesellschaftliche und politische Entwicklungen widerspiegeln und festhalten, stellen die Arbeiten von Myriam Mayer höchstens indirekt Bezüge zu aktuellen Ereignissen her. Durch die kontinuierliche Arbeit mit reduzierten Mitteln, mit einem Medium, einer Farbe und zwei Formaten, entsteht eine Art künstlerisches Tagebuch, das, ohne besondere Momente und Ereignisse hervorzuheben, vom Fortlauf der Zeit zeugt. An 54 Tagen in zwei Jahren sind die Motive entstanden, jeweils eines an einem Tag. In vielen Fällen erkennt man, welche Arbeiten nacheinander gefertigt wurden; durch das Auslöschen des Lithografiesteins nach dem Druck sind häufig noch Spuren des Vorgängermotivs sichtbar, die ein Grundraster aus Formen und Flächen für den Nachfolger bilden.

Alle Blätter eint ihre schwarze Monochromie und der Kontrastreichtum, der trotz der Einfarbigkeit durch das kontinuierliche Auftragen vieler Schichten und Feinheiten direkt auf den Druckstein entsteht. Trotz ihrer dunklen Beschaffenheit haben die Lithografien einen leichten, fast spielerischen Charakter, zeigen in ihrer Abfolge eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Materials, die Lust am Schaffensprozess und an der Arbeit. Durch die Vorgaben des Materials sind sie strukturgebend in manchmal unstrukturierten Zeiten, eben „something good“, wie Bilder von Delfinen in Venedig.

Text: Sophia Pietryga

Lubok Verlag, ISBN: 978- 945-111- 92- 5

Diese Seite verwendet notwendige Cookies.
Read MoreAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN